Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
die Stadt Blieskastel darf sich über eine Gesamtfördersumme in Höhe von 1,86 Millionen Euro freuen, die Innenminister Reinhold Jost zur Beseitigung von Hochwasserschäden an Pfingsten 2024 nunmehr übergeben hat. Damit erhält unsere Bliestalkommune die höchste Förderung im gesamten Saarpfalz-Kreis. Wenn man sich die Bilder auch in anderen Kommunen im Umkreis von Blieskastel nochmals in Erinnerung ruft, sticht dies schon besonderes hervor.
In Blieskastel ist die Arbeit und die Aufgabenteilung des Krisenstabes nach Professionen organisiert. Danach werden die operativen Sicherungs- und Abwehrmaßnahmen autark durch die technische Katastrophenschutzeinheit unter der Leitung eines ingenieurtechnischen Beamten im gehobenen Dienst wahrgenommen. Mit dem weiteren besonderen Vorteil, dass der Leiter dieser verwaltungsmäßigen Organisationseinheit zugleich auch der Wehrführer für die Freiwillige Feuerwehr ist. Damit geht eine Konzentration der Befehlskette neben dem hauptamtlichen Wehrpersonal und den zivilen Kräften dieser Einheit mit denen des ehrenamtlichen Personalbestandes einher. Mit Brandamtsrat Marco Nehlig verfügen wir hier über einen Topbeamten, der zugleich als Bindeglied zu den staatlichen Stellen von THW und Bundeswehr in einer einheitlichen Fachsprache fungieren kann. Dieser Vorteil wird in Blieskastel insoweit perfektioniert, als dass die Aufgaben der allgemeinen Verwaltungsadministration für kommunalrechtliche Vollzugsfragen und die das Haushaltsrecht betreffend, durch den Vertreter des Hauptdezernats, Verwaltungsdirektor Jens Welsch, wahrgenommen werden. Beide Beamte sind führungsteilig im Krisenstab unter der Gesamtleitung des Bürgermeisters aktiv. So kann sich jeder auf seine Fachdisziplin konzentrieren.
Am Pfingstwochenende des vergangenen Jahres wurde zunächst mit kommunalrechtlichen Notanordnungen des Bürgermeisters gearbeitet und sämtlichen Maßnahmen der Katastrophenschutzbehörde unter Leitung von Marco Nehlig uneingeschränkte Zustimmung erteilt, im Übrigen einstimmig im Krisenstab. Zugleich wurde durch das Hauptdezernat eine Durchführungsanordnung über die Vollziehung der Notmaßnahmen und die Feststellung der besonderen Notlage und Dringlichkeit zum Zwecke der Aufrechterhaltung der staatlichen Ordnung und der Handlungs- und Dienstleistungsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung durch die Stadt Blieskastel verwaltungsintern bekanntgegeben. Dies erfolgte unmittelbar am Dienstag nach Pfingsten. Damit konnten die wehrtechnischen und die zivilen Abteilungen handlungsfähig ermächtigt und zugleich beamtenrechtlich abgesichert werden. In Umsetzung der Durchführungsanordnung wurden noch am selben Dienstag nach Pfingsten durch die Verwaltung die entsprechenden Konten angelegt und alle Maßnahmen, Schadenserfassungen und Einnahmeausfälle zentral gebündelt. Damit konnte von Anfang an für eine ordnungsgemäße Erfassung Sorge getragen werden, um eine Chaosphase erst gar nicht entstehen zu lassen. Dies hat die Stadt Blieskastel in die Lage versetzt, unmittelbar, fundiert und objektiv die Meldungen an die Landesregierung abgeben zu können.
Ihr Patrick Hüther
Erster Beigeordneter der Stadt Blieskastel