Sie wünschen eine Stadtführung?


Die Tourist Info der Stadt Blieskastel wird diese gerne für Sie organisieren. Erleben Sie die Barockstadt Blieskastel in Begleitung unserer kompetenten Stadtführerinnen und Stadtführer bei einer Vielzahl von Führungen.

Nachfolgend erfahren Sie mehr über die vielfältigen Stadtführungsangebote in Blieskastel. Neben klassischen Führungen, können Sie die Barockstadt auch in Begleitung der Gräfin von der Leyen, ihrer Gesellschaftsdame, der Kammerzofe Henrietta oder dem Feldwebel Johannes Kamper erleben.

Für die Genießer unter Ihnen gibt es unter dem Titel "Royall und scheen - Geschichte mit Genuss in Blieskastel" zudem ein breites Angebot an kulinarischen Führungen.


Bei einer klassischen Führung durch Blieskastel wird der Stadtführer seinen Gästen die romantische Altstadt von Blieskastel näher bringen sowie Geschichte und Gegenwart beleuchten. Dabei werden u. a. das historische Rathaus mit Markthalle, der Paradeplatz, der "Alte Markt" mit Napoleonbrunnen, die ehem. "Hofratshäuser", die "Orangerie" und die Schlosskirche angesteuert.

Die Führung dauert ca. 2 Stunden.

Preis pro Gruppe (bis 29 Personen): 50,00 Euro

Möchten Sie die Stadt auf eine etwas andere Art und Weise kennen lernen? Dann lassen Sie sich von Gräfin Marianne von der Leyen, ihrer Gesellschafterin Anna-Maria de Moranville oder Kammerzofe Henrietta durch die Altstadt führen und lauschen Sie ihren Geschichten zur Stadt und zum Klatsch und Tratsch am Hofe derer von der Leyen.

Die Kostümführung dauert ca. 2 Stunden.

Preis pro Gruppe (bis 29 Personen): 60,00 Euro

Ein Spaziergang durch die Gassen Blieskastels ist wie eine Wanderung durch vergangene Jahrhunderte. In allen Winkeln kann die Geschichte bildhaft und allgegenwärtig erlebt werden. Um die Stadt jedoch mit allen Sinnen genießen zu können, sollten bei einem Besuch auch die besonderen Gaumenfreuden nicht zu kurz kommen.

Mit dem Angebot der kulinarischen „Genuss-Stadtführung“ will Blieskastel seinen Besuchern genau dies vermitteln: Eine Reise zurück in die Zeit der Gräfin Marianne von der Leyen, bei der nicht nur geschichtliche Informationen vermittelt werden, sondern auch kulinarische Höhepunkte in den Restaurants unserer Stadt nicht zu kurz kommen sollten.

Dauer: 3,5 bis 4 Stunden.

Preis: 40,00 Euro pro Person

Darin enthalten:

  • Stadtführung mit Gräfin Marianne von der Leyen
  • Sektempfang
  • 3-Gang-Menü in verschiedenen Restaurants in der Altstadt

Im Wechsel werden folgende Gastronomiebetriebe für das leibliches Wohl sorgen: Historisches Gasthaus im Hinnereck, Musikkneipe „Alt Schmidd“, Restaurant „Beim Patric“, Restaurant „Postillion“, Pilgerrast im Wallfahrtskloster und die Vinothek OliVino.  

Eine kulinarische Stadtführung kann erst ab einer Gruppengröße von 15 Personen stattfinden. Kleine Gruppen auf Anfrage.

Die Barockstadt Blieskastel hat ihr Unterhaltungsprogramm um eine weitere historische Figur ergänzt. Neuerdings kann man den kommandierenden Unteroffizier der Hochgräflich Leyenschen Garde Grenadier Kompanie, kurz Schlossgarde, Herrn Feldwebel Johannes Kamper in Galauniform in der Stadt antreffen.

Es gab ihn wirklich. Der gelernte Weisgerber, mit großer Familie, hat mit seinen Soldaten hat das Stadtbild über 20 Jahre geprägt.

Wie uns mitgeteilt wurde, ist er mit seinen Gardisten für Ordnung, allgemeine Disziplin und das Wohlergehen der gräflichen Familie verantwortlich. Des Weiteren sorgt diese anschauliche Truppe für eine standesgemäße Repräsentation der Grafen von der Leyen.

Die Besucher bekommen einen Einblick in das Jahr 1792, in dem Blieskastel 1400 Einwohner hatte und zwischen dem Herzogtum Pfalz-Zweibrücken und Fürstentum Nassau-Saarbrücken lag. Das Programm spielt zwischen der französischen Revolution und der Flucht der Gräfin Marianne.

Neben Teilen einer klassischen Stadtführung und vielen bekannten Highlights der Stadt werden die Besucher in seine Arbeit auf interessante Art und Weise eingebunden. So wird der Tagesbefehl verlesen, Dienstvorschriften erklärt und tatsächliche Übungen absolviert, um Nachwuchs für die Schlossgarde oder gar neue Hofdamen zu finden. Neben gespielten Szenen, erfahren die Gäste viele kleinen Anekdoten und Geschichten rund um das barocke Kleinod Blieskastel im 18. Jahrhundert.               

Das unterhaltsame Programm dauert ca. 2 Stunden.
Preis pro Gruppe (bis 29 Personen): 60,00 Euro

Die klassische Führung ist auch in französischer Sprache möglich.

Preis pro Gruppe: 60 € (bis 29 Personen)

Ein beschaulich-meditativer Rundgang durch Raum und Zeit auf dem Klosterberg Blieskastel. Das Kloster Blieskastel verdankt seine Existenz dem Gnadenbild „Unsere liebe Frau mit den Pfeilen“ und der daraus entstandenen Wallfahrt.

Die Stationen:

  • Figurengruppe Brudermannsklause: ein kleiner Vortrag zur Gründungslegende
  • Gnadenkapelle: Vorstellung des Gnadenbildes und u.a. Verehrung von Gräfinthal bis zur Gnadenkapelle
  • Innenanlage des Klosters: Baugeschichte des Klosters und der Kirche sowie Plastiken und Kreuzungsgruppe
  • Vom Leben der Franziskaner: kleiner Rundgang im Park, begleitet von meditativen Texten
  • Hinter der Kapelle: das Kloster heute – eine Station am Jakobsweg und Verbindung zum Biosphärenreservat Bliesgau

Preis pro Gruppe (bis 29 Personen): 50,00 Euro

Gegen den Mords-Hunger bietet Kammerzofe Henrietta (dargestellt von Monika Link) eine ungewöhnliche Zeitreise durch die barocke Stadt an.

Auf dem Speiseplan stehen Unterhaltung, Spannung und Giftmorde der Saison. Eiskalt serviert von der Zofe bei Hofe. Bei einem Rundgang durch Blieskastel erzählt die Kammerzofe von spannenden und skurrilen Gerichts- und Kriminalfällen der damaligen Zeit und zeigt Ihnen die entsprechenden Schauplätze. Dabei erfahren die Gäste zwischen den schönsten Plätzen und den verborgenen Winkeln der Stadt, dass nicht alles, was man sich an Land zieht, auch ein Gewinn sein muss und dass es damals besser war, die Bekanntschaft von „Meister Hans“ zu vermeiden.

Der Abschluss dieser exklusiven Themenführung findet in der Pilgerrast bei einem Verzehr von Käseköstlichkeiten statt, welche bis dahin durchaus mit den neu gewonnen Erfahrungen in Verbindung gebracht werden können.

Die Zofe erzählt dort den unerschrockenen Gästen von einem Giftmord im Hause von der Leyen, der ebenso raffiniert wie heimtückisch begangen wurde und zeigt anhand eines gedeckten Tisches, wie seinerzeit eine geplante Vergiftung vorbereitet wurde.

Lassen Sie sich von Henrietta in das dubiose Handwerk der historischen Giftmischerinnen und Giftmörder einweihen und vernehmen Sie, wie man mittels des beliebten „Erbschaftspulvers“ vorzeitig an den zu erwartenden Nachlass gelangen, oder ohne Spuren zu hinterlassen, den untreuen Geliebten „vergeben„ konnte.

Ganz nebenbei lüftet Henrietta bei dieser humorvollen-kaltblütigen Führung das Geheimnis, wie sie 300 Jahre alt geworden ist.

Die Teilnahme an „Mord mit Aussicht - und der Käse ist gegessen“ kostet 14,50 € pro Person. Darin enthalten sind die Führung und eine Käseplatte in der Pilgerrast Blieskastel. Tickets sind bei der Tourist Info der Stadt Blieskastel, Luitpoldplatz 5, 66440 Blieskastel, Tel. 0 68 42 - 9 26 13 14 erhältlich. 

Eine Kuriositätentour durch Blieskastel

Unterwegs mit der Kammerzofe Henrietta auf den Spuren von Räubern, Mördern und Betrügern.

Bei einem Rundgang durch Blieskastel erzählt die Kammerzofe von spannenden und skurrilen Gerichtsfällen vergangener Zeiten und zeigt Ihnen die entsprechenden Schauplätze.

Sie wird Ihnen erklären, dass nicht alles was man sich an Land zieht auch ein Gewinn sein muss.

Ferner erfahren die mutigen Gäste dieser exklusiven Themenführung was ein vergifteter Käse mit der hochherrschaftlichen Familie Von der Leyen auf sich hat.

Lassen Sie sich von Henrietta in das dubiose Handwerk der historischen Giftmischerinnen und Giftmörder einweihen und vernehmen Sie, dass es einem recht heiß werden konnte, wenn man zur falschen Zeit am falschen Ort gesehen wurde.


Henrietta wird Ihnen berichten, warum es damals besser war die Bekanntschaft von „Meister Hans „ zu vermeiden und sie wird das Geheimnis lüften wie sie 300 Jahre alt geworden ist.

Genießen Sie bei dieser Tour den herrlichen Ausblick ins Umland von Blieskastel und lassen Sie sich humorvoll wie kaltblütig durch die seelischen Abgründe der damaligen Zeit führen.

Mordsmäßige Geschichten eiskalt serviert von der Zofe bei Hofe.

Preis pro Gruppe bis 29 Personen: 60 €

Eine historisch kulinarische Entdeckungsreise zum Thema Kaffee

Der Kaffee oder wie er ursprünglich genannt wurde: der Coffee hat eine lange und sehr wechselhafte Geschichte vorzuweisen. Vom osmanischen Reich kam er Anfang des 17. Jahrhunderts nach Europa und war zur Zeit des Barock ein beliebtes Genussmittel bei Hofe. In Blieskastel können sich Besucher auf die Spuren des Genussmittels „Kaffee“ machen und sich dabei auf eine Zeitreise begeben, bei der neben historischen Informationen zum barocken Blieskastel das Genussmittel „Kaffee“ im Mittelpunkt steht. Begleitet werden die Gäste von der Gesellschaftsdame der Gräfin, Anna-Maria de Moranville. Nach einer kurzen Altstadtbesichtigung steht ein abschließender Kaffeeklatsch mit Kaffee und Kuchen in einem ortsansässigen Café auf dem Programm.

Auf Anfrage ist auch eine Besichtigung der Kaffeerösterei mit Kaffeeverkostung möglich.

Preis pro Person (Gruppe ab 10 Personen): 12,50 Euro

Darin enthalten: Führung mit der Gesellschaftsdame Anna-Maria de Moranville, 1 Stück Kuchen sowie 1 Tasse eines Heißgetränks nach Wahl.

Auf der Flucht vor den französischen Revolutionstruppen im Jahre 1793 verlor Gräfin Marianne von der Leyen ihre Schuhe.


Kammerzofe Henrietta, die seit dieser Zeit vergebens auf die Rückkehr ihrer Herrin gewartet hat, möchte gerne die verloren gegangenen Schuhe der Gräfin wiederfinden. Dazu braucht sie Unterstützung.

Die jungen Besucher der Stadt können dabei aktiv mitmachen.  Die Kammerzofe erklärt nicht nur spannend wie auch heiter die Geschichte der Stadt, sondern gibt auch viel Wissenswertes mit auf dem Weg.

Dieses Wissen können die Kinder gut gebrauchen, wenn es anschließend in kleinen Gruppen mit Fragebögen auf Schnitzeljagd durch die Stadt geht.


Zunächst gilt es einige Fragen zu beantworten und Rätsel zu lösen. Um alle Fragen richtig  beantworten zu können, ist sowohl Teamgeist als auch Eigeninitiative gefragt. Durch genaues Hinsehen, Hinhören und Lesen findet man die Antworten und die Schuhe der Gräfin.

Die Entdeckungstour "Auf der Suche nach dem Schuh der Gräfin" ist für Kinder ab dem Grundschulalter geeignet. Die Kinder müssen zur Beantwortung der Fragen lesen und schreiben können.

Dauer: 2 Stunden

Preis: 60 € pro Gruppe bis 20 Kinder

Bei jeder Gruppe muss eine Begleitperson mit dabei sein. Pro zehn Kinder mindestens eine Begleitperson.

 

Ab März 2018 kann bei verschiedenen Führungen unbeschwertes Hören durch Buchung einer FM-Anlage garantiert werden. 

Preis: auf Anfrage