Ein stolzes Jubiläum: 10 Jahre Gemeinsamer Standesamtsbezirk Blieskastel, Gersheim, Mandelbachtal

16.07.2025

Der Bürgermeister informiert

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

was wegen einem Personalengpass beim damaligen Standesamt Mandelbachtal im Sommer 2014 seinen Ursprung hatte, nahm nachfolgend dermaßen Fahrt auf, dass mittlerweile saarlandweit viele Standesämter kooperieren und einen gemeinsamen Standesamtsbezirk bilden. Seinerzeit hatte der Verordnungsgeber die saarländischen Ausführungsvorschriften zum Personenstandsgesetz um wichtige Formulierungen ergänzt, welchen den Gemeinden eine Zusammenarbeit über den eigenen Amtsbezirk erlauben. Damit war die Möglichkeit geschaffen, eine gegenseitigen Entsendung von Personal zur Urlaubs- und Krankheitsvertretung oder sogar in einem weiteren Schritt eine ständige Zusammenarbeit in einem einheitlichen Standesamtsbezirk ungeachtet der Ortsgrenzen zu ermöglichen.

Doch zurück zum Anfang der Entwicklung zwischen den Bliestalkommunen Blieskastel, Mandelbachtal und Gersheim. Um einen Personalengpass beim Standesamt Mandelbachtal über die Sommerzeit 2014 zu überwinden, hatten sich die verantwortlichen Verwaltungsspitzen zunächst in einer Vereinbarung dazu entschlossen, eine gegenseitige Vertretungsmöglichkeit zu schaffen. Das gesamte Standesamtspersonal wurde für den jeweils angrenzenden Standesamtsbezirk offiziell durch die damals im Amt befindlichen Bürgermeister bzw. Bürgermeisterin bestellt, um rechtmäßig alle anfallenden Beurkundungen in der Nachbargemeinde vornehmen zu dürfen.

Aufgrund der gemachten positiven Erfahrungen mit dieser Vertretungsregelung war schnell der Wunsch geboren, die Zusammenarbeit zu festigen, Überlegungen wurden angestellt einen gemeinsamen Standesamtsbezirk zwischen den Bliestalgemeinden zu bilden. Neben technischen Fragen hinsichtlich der Zusammenführung der Datenbestände, waren auch räumliche und logistische Themen abzuarbeiten. Register- und Aktenbestände mussten dem Dienstsitz des gemeinsamen Standesamtes im Rathaus Blieskastel überstellt werden. Mit im Boot waren damals zur technischen Unterstützung die Dienstleister des Zweckverbandes eGo Saar und auch das saarländische Innenministerium begleitete sehr interessiert die einzelnen Schritte der Zusammenlegung. Denn die beteiligten drei Kommunen waren mit ihrer Vereinbarung zur Interkommunalen Zusammenarbeit für den Bereich des Personenstandswesen Vorreiter für nachfolgende zahlreiche landesweite Kooperationen anderer Städte und Gemeinden.

Rückblickend kann man von einem Erfolgsmodell sprechen, das landesweit mit den gemachten Erfahrungen mehrmals kopiert und nachgemacht wurde. Den Verantwortlichen ist aber sehr bewusst, dass das Unterfangen nur gelingen konnte dank der Bereitschaft aller Beteiligten, neue Wege zu gehen. In diesem Zusammenhang ist unbedingt nicht zuletzt die Arbeit der damaligen leitenden Standesbeamten Edgar Bachmann, Gemeinde Mandelbachtal, Ingrid Beck, Gemeinde Gersheim und Lothar Bubel, Stadt Blieskastel, zu würdigen. 
Neben den standesamtlichen Aufgaben wurden mit Wirkung vom 01.02.2019 in einer ergänzenden Vereinbarung auch die Beurkundungsmöglichkeit von Kirchenaustrittserklärungen und die Hilfeleistungen der Rentenstelle zentral auf die Stadt Blieskastel übertragen. Das Aufgabenspektrum der Rentenstelle wurde in Blieskastel fachlich schon seinerzeit qualitativ hochwertig von Monika Müller betreut, deren Arbeit nunmehr von Frau Iris Schäfer-Capizzi zuverlässig und kompetent weitergeführt wird.

Das Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet die Kommunen ihre Verwaltungsleistungen zunehmend elektronisch über Verwaltungsportale anzubieten. Die standesamtlichen Dienstleistungen stehen hier in einem besonderen Fokus und auch die Landesregierung drängt darauf, dass durch eine stetige Nachdigitalisierung entsprechende Voraussetzungen geschaffen werden. Das standesamtliche Personal hat sukzessive die in gebunden Büchern bestehenden Registereinträge in eine elektronische Form zu überführen, um einen wachsenden Datenbestand zu schaffen. Dieser Datenbestand ist Voraussetzung, künftige Verwaltungsprozesse zu digitalisieren, Prozesse zu vereinfachen, Arbeitszeit und damit Kosten zu sparen, den Bürgerinnen und Bürgern künftig eine moderne Zugangsmöglichkeit zu den eigenen personenbezogenen Daten zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang soll bereits im laufenden Jahr die Anmeldung der Eheschließung und die Beantragung eines Ehefähigkeitszeugnisses zur Eheschließung deutscher Staatsbürger im Ausland in einem Onlineportal angeboten werden.

Die Zusammenlegung der drei Standesamtsbezirke war eine sinnvolle Entscheidung der damals agierenden Verantwortlichen. Die standesamtliche Beurkundungstätigkeit ist eine nicht unwichtige Grundlage staatlichen Handelns. Sie belegt den Personenstand der Bürgerinnen und Bürger und schreibt diesen fort, begleitend zu persönlichen Lebensveränderungen. Die Bliestalgemeinden haben durch die Zusammenarbeit, eine verlässliche Behörde mit entsprechender fachlicher und personeller Besetzung geschaffen. Die vormals in der Einzelverwaltung zu gewährleistende Personalisierung inkl. Urlaubs- und Krankheitsvertretung ist entfallen, Kosten für Fortbildung, elektronische Ausstattung, Lizenzen, Wartungsverträge und viele weitere spezifische Aufwendungen müssen nicht mehrmals gezahlt werden. Der Dienstsitz in Blieskastel ist zentral gelegen, in Mitten des gesamten Zuständigkeitsbereiches und wurde rückblickend von Bürgerinnen und Bürgern sehr gut angenommen.

In 10 Jahren des gemeinsamen Standesamtsbezirkes wurden insgesamt…
- 2.231 Ehen geschlossen, davon 80 in Mandelbachtal und 111 in Gersheim.
- 2.703 Sterbefälle beurkundet, davon sind 651 Personen in Mandelbachtal verstorben und 534 Personen sind in Gersheim verstorben. 
Erfreulicherweise kamen im gemeinsamen Bezirk 64 Kinder durch Hausgeburten zur Welt, davon 10 in Mandelbachtal und 4 in Gersheim.

Wer aber meint, dass auf dem Standesamt nur Eheschließungen, Geburten oder Sterbefälle beurkundet werden, geht fehl. Es gibt sehr viele Arbeiten, die das gesamte Jahr über anfallen, die nicht eine große Außenwirkung haben, aber mindestens genau dieselbe Aufmerksamkeit der Bediensteten benötigen.

Ihnen und euch allen eine schöne Sommerzeit!
Grüße aus dem Rathaus

Bernd Hertzler
Bürgermeister