Kommunale Wärmeplanung Blieskastel - Entwurf

07.03.2025

Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 13 WPG

Das WPG sieht vor, dass die planungsverantwortliche Stelle im Rahmen der Kommunalen Wärmeplanung die Öffentlichkeit sowie alle Behörden und Träger öffentlicher Belange, deren Aufgabenbereiche durch die Wärmeplanung berührt werden, beteiligt. 

Als Kommune mit weniger als 100.000 Einwohner/innen muss die Stadt Blieskastel auf der Grundlage des seit 01.01.2024 geltenden Wärmeplanungsgesetzes des Bundes bis zum 30.06.2028 die Kommunale Wärmeplanung vorlegen. Die energie.concept.bayern. GmbH & Co. KG (ecb) wurde am 19.10.2023 mit der Erstellung des Konzeptes zur Kommunalen Wärmeplanung für die Stadt Blieskastel beauftragt. 

Was beinhaltet eine Kommunale Wärmeplanung?

Kern der Kommunalen Wärmeplanung ist die Darstellung von Wärmeversorgungsgebieten mit der Maßgabe einer möglichst kosteneffizienten klimaneutralen Versorgung. Man unterscheidet im Wesentlichen zwischen Wärmenetzgebieten (Nahwärmegebiet) und Gebieten für die dezentrale Wärmeversorgung. Eine Kommunale Wärmeplanung hat folgende Inhalte: Bestandsanalyse, Potenzialanalyse, Zielszenario, Umsetzungskonzept mit Kommunikations- und Verstetigungsstrategie und Wärmeplan. Der Entwurf der kommunalen Wärmeplanung Blieskastel wurde in mehreren Besprechungen u.a. mit Vertretern der Versorgungsunternehmen und weiteren Experten abgestimmt. Ziel der kommunalen Wärmeplanung in Blieskastel ist, die Vorbereitung der Wärmewende Blieskastel, die Schaffung eines Orientierungsrahmens für alle, eine umsetzungsorientierte Konzeption und die Konkretisierung des Bausteins „Wärmeversorgung“ aus dem „Integrierten Vorreiterkonzept Klimaschutz".

Hierzu werden die Ergebnisse der Bestands- und Potenzialanalyse der Kommunalen Wärmeplanung sowie der Entwurf für das Zielszenario öffentlich bekannt gemacht. 

Alle Interessierten können sich in der Zeit 

vom 10. März bis zum 8. April 2025

in der Historischen Markthalle im Rathaus I (Paradeplatz 5) der Stadt Blieskastel
während der Dienstzeit
Mo – Mi 8.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Do 8.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Fr 8.30 Uhr – 13.00 Uhr

informieren. Pläne und Steckbriefe der einzelnen Stadtteile können eingesehen werden. Während der Auslegungsfrist können von jedermann Stellungnahmen schriftlich vorgebracht werden.
 

KOMMUNALE WÄRMEPLANUNG BLIESKASTEL - ENTWURF

Abschlussbericht (ca. 12 MB, adobe-acrobat-pdf-Datei), zum Lesen/Downloaden bitte hier anklicken

Anlagen (adobe-acrobat-pdf-Dateien, je ca. 21 MB Dateigröße), zum Lesen/Downloaden Gewünschtes bitte anklicken)
Anlage 1: Energieträger der Heizungen
Anlage 2: Verteilung der Heizungsart
Anlage 3: Wärmedichtenkarte
Anlage 4: Waermeliniendichte bei 70% Anschlussquote
Anlage 5: Verteilung Baualtersklassen (Wohnbau)
Anlage 6: Sanierungspotenzial (Wohnbau)
Anlage 7: Sektorverteilung der Gebäude

Zielszenarien (adobe-acrobat-pdf-Dateien), zum Lesen/Downloaden Gewünschtes bitte anklicken)
Zielszenarien gesamt (Dateigröße ca. 27,5 MB)
Zielszenario Assweiler (Dateigröße ca. 5,9 MB)
Zielszenario Ballweiler (Dateigröße ca. 7,3 MB)
Zielszenario Biesingen (Dateigröße ca. 4,8 MB)
Zielszenario Blickweiler (Dateigröße ca. 9,1 MB)
Zielszenario Böckweiler (Dateigröße ca. 4,7 MB)
Zielszenario Breitfurt (Dateigröße ca. 7 MB)
Zielszenario Wolfersheim (Dateigröße ca. 6,6 MB)
Zielszenario Nord (Dateigröße ca. 20,4 MB)
Zielszenario Süd (Dateigröße ca. 11,7 MB)
 

Informationsveranstaltung

Außerdem findet am 11. März 2025 um 18.00 Uhr eine Einführungs- und Informationsveranstaltung zum Thema mit dem Vertreter des ausführenden Ingenieurbüros sowie der planungsverantwortlichen Stelle statt. An diesem Abend geht es thematisch schwerpunktmäßig um die Kommunale Wärmeplanung als ein informelles Planungsinstrument, mit dem eine koordinierende, ganzheitliche und langfristige Strategie zur Kommunalen Wärmeversorgung entstehen soll. Sie ist formal vergleichbar mit integrierten Stadt- bzw. Gemeindeentwicklungskonzepten oder auch Klimaschutzkonzepten. Fragen zu Einzelbelangen sind an diesem Abend nicht Gegenstand der Betrachtung. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Zu dieser Informationsveranstaltung sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen.